Löwenzahn Feuchtigkeitscreme - selber machen
Jetzt blüht der Löwenzahl überall und die Wiesen rund um uns herum leuchten gelb und versprühen Lebensfreude.
Aber der Löwenzahn ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch innerlich angewendet als Tee, Tinktur oder im Salat wirkt der Löwenzahn entwässernd, leicht abführend und reinigend.
Äußerlich hilft er bei chronischen Hautproblemen, aber auch bei rauer und gesprungener Haut. Er lindert außerdem Muskelkater und schmerzende Gelenke.
Die Herstellung ist denkbar einfach. Du benötigst nur frische Löwenzahnblüten und das gleiche Volumen an Kokosöl, am besten Bio-Kokosöl.
Und nun zur Herstellung:
- Die gesammelten Blüten schonend trocknen (entweder im Dörrautomaten oder einfach auf einem Tuch ausbreiten und einen oder zwei Tage lang trocknen lassen. Direkte Sonnenbestrahlung bitte vermeiden).
- Kokosöl sanft in einem Wasserbad erwärmen, sodass es flüssig wird.
- Die getrockneten Blüten dazugeben und unter gelegentlichem Rühren ca. zwei Stunden im ca. 80-90°C heißen Wasserbad ziehen lassen.
- Abseihen und abkühlen lassen und nachdem das Öl Zimmertemperatur erreicht hat, im Kühlschrank weiter abkühlen lassen, bis es fest ist.
- Die feste Masse mit dem Handmixer in etwa 2 Minuten lang aufschlagen, sodass eine cremige Konsistenz entsteht. Beachte: durch das Aufschlagen wird das Produkt ungefähr 1 1/2 mal bis doppelt so viel Volumen ausfüllen, wie das Kokosöl.
- Du kannst auch dem Feuchtigkeitsspender während des Aufschlagens noch wenige Tropfen verschiedener ätherischer Öle (je nach Vorliebe) hinzugeben.
Die Creme ist bestens geeignet zum täglichen Eincremen der Haut, verwendbar auch als Massagecreme, Aftershave oder Pflege für trockene und spröde Lippen.
Wenn die Creme im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist diese mehrere Monate haltbar.
Falls Du im Winter die Creme frisch herstellen möchtest, kannst Du Dir jetzt Blüten trocknen und aufbewahren.
Viel Spaß!